Aufgrund der Vielschichtigkeit der Symptome und Beschwerden muss für jeden Betroffenen eine eigens auf die individuellen Schwierigkeiten und Bedürfnisse abgestimmte Therapie kreiert und immer wieder den Bedürfnissen und Fortschritten des Kindes/Jugendlichen angepasst werden.
Wir haben uns bei der therapeutischen Tätigkeit für die Arbeit mit dem Multimodalen Ansatz entschieden, weil wir hier die größte Vielfalt und damit die beste Basis für die optimale Anpassung der zur Verfügung stehenden Methoden an die Bedürfnisse des Kindes/Jugendlichen sehen. Dieser Ansatz berücksichtigt die Ausprägung des Autismusspektrums, die individuelle Entwicklung des Klienten, die individuellen Ressourcen des Therapeuten und der Eltern sowie das Umfeld.
Therapiephasen
Unsere Autismustherapie gliedert sich in drei Phasen:
Die Therapieeingangsphase dauert ca. 12 Wochen an. Hier legen wir viel Wert auf den Aufbau einer vertrauensvollen Therapeuten-Klienten-Beziehung. Gleichzeitig steht das Erstellen einer passgenauen Förderdiagnostik und des daraus resultierenden Therapieplans im Mittelpunkt.
In der eigentlichen Therapiephase werden die im Therapieplan aufgeführten Ziele mit geeigneten Methoden angegangen und in wöchentlichen Sitzungen bearbeitet. Hierbei wird der Therapieplan dem Fortschritt des Kindes/Jugendlichen ständig angepasst, um eine optimale Förderung zu gewährleisten.
Die letzte Phase des Therapieprozesses beginnt, wenn die Ziele des Therapieplans weitestgehend erreicht sind und das Kind/der Jugendliche deutlich an Selbstvertrauen und Selbständigkeit gewonnen hat. In dieser Phase steht die Lösung des Klienten und der Eltern von der Hilfe des Therapeuten im Mittelpunkt.
Methoden
Die Methoden werden gemäß Alter, Störungsbild und Fähigkeitsniveau des Kindes/Jugendlichen eingesetzt. Unsere Methoden umfassen unter anderem:
- TEACCH-Ansatz
- gestützte Kommunikation
- Training zur Erkennung von Gesichtsausdrücken
- Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit
- Social Stories
- Entspannungspädagogik
- Angstbewältigungsstrategien
- funktionale Verhaltenseinschätzung bei herausforderndem Verhalten
- Rollenspiele
- strukturierte Übungen zur Selbständigkeit
Zusätzlich zur Arbeit mit dem Kind/Jugendlichen bieten wir Elternarbeit an. Diese umfasst das Anamnesegespräch, die Psychoedukation, Krisengespräche und Beratungsgespräche.
Ein Austausch mit anderen Institutionen, an die das Kind/der Jugendliche angebunden ist, ist ebenfalls sinnvoll. So können beispielsweise Schulhospitationen stattfinden.